|
zurück
Distanzrutschen - Nachtmarathon 2010
10 sportliche Zuschauer "errutschten" sich in einer dramatischen Qualifikation einen der 10 Plätze im Galileo Rutschenteam
Über 200 Amateur – Rutscher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol haben sich bei Galileo für die Qualifikation zum Galileo Zuschauerteam beworben. Und die war kein Zuckerschlecken: 42,195 gerutschte Kilometer. Das heißt: 119 Durchgänge auf Europas längster Wasserrutsche und damit 2737 Treppenstufen. Kein Wunder also, dass die Galileo Zuschauer – Qualifikation zu einem dramatischen, spannenden, schweißtreibenden und sogar blutigen Kampf um die 10 Plätze im Galileo Rutschenteam wurde.
Die 10 sportlichen Sieger der Qualifikation können im Herbst gemeinsam antreten zum Weltrekordversuch im 24 Stunden Rutschen 2010. Der derzeitige Rekord liegt bei 1375 gerutschten Kilometern und wird von Athleten der Bundeswehr gehalten.
|
 |

Zusatzmaterial vom Dreh
Die gescheiterten Contest-Teilnehmer
6:54 min
Exklusivmaterial zum Beitrag "Rutschenrekord-Vorausscheidung": Welche Teilnehmer schaffen das Ziel und wer scheitert kurz davor?
Die geheimen Rutsch-Tricks
2:47 min
Exklusivmaterial zum Beitrag "Rutschenrekord-Vorausscheidung": Tipps und Tricks, wie man schneller rutschen kann und welche Techniken wirklich helfen!
Reporterin Barbara on Set
3:13 min
Exklusivmaterial zum Rutschen-Beitrag: Galileo-Reporterin Barbara zeigt das Set zum Rutschen-Beitrag und macht den sportlichen Rutschen-Selbsttest
|

Distanzrutschen - Nachtmarathon 2010
Samstag, 15. Mai 2010
Peter Hecker gewinnt den Rutsch-Marathon 2010!
Wenn andere Schlafen gehen, fängt für die Extrem-Rutscher der Tag erst an. Um kurz nach 22:00 Uhr fiel der Startschuss für den 2. Distanzrutschen Nacht-Marathon.
Insgesamt waren 37 Teilnehmer am Start, so dass es im Treppenhaus manchmal etwas eng wurde, aber durch die Rücksicht und das faire Verhalten aller Teilnehmer gab es selten Behinderungen.
Peter Hecker, Drittplatzierter des letzten Jahres, konnte sich schon nach der Hälfte des Rennens von Jens Scherer absetzen. Diesem viel es, aufgrund leichter Übelkeit immer schwerer seine Geschwindigkeit beizubehalten. Erst im letzten Rennviertel konnte er wieder Tempo aufnehmen um die Verfolgung zu starten. Am Ende hatte aber Peter Hecker die Zehen vorne und beendete als Erster den Marathon 2010.
|
 |
|
Guinness-Rekorde?!
Die Guinness-Rekordzeit von Jens Scherer bleibt allerdings weiterhin unangetastet. Und auch bei der 4-Stunden Zwischenwertung konnte Scherers Rekord nicht gebrochen werden. Peter Hecker verpasste den Rekord um einen Durchgang und schaffte in 4 Stunden, 97 Rutschdurchgänge auf der MagicEye (98 Durchgänge für Jens Scherer (2007) und Philipp Altenbuchner (2009)).
Besonders erwähnenswert ist auch die Leistung der beiden einzigen weiblichen Starterinnen. Sandra Morawitz belegt nicht nur den 7. Rang in der Gesamtwertung, sondern brach auch ihren eigenen Guinness-Rekord bei der 4 Stunden Zwischenwertung um sagenhafte 6 km. Kerstin Bauer glänzte ebenfalls mit einer sehr konstanten Laufleistung und konnte mit dem 18. Rang mehr als die Hälfte der männlichen Konkurrenz hinter sich lassen.
24h Distanzrutschen - Qualifikation für das ProSieben Zuschauer-Team
Abgesehen von den "erfahrenen" Rutschern (Scherer, Kleinöder, Morawitz, Wilde, Renner), die ausser Konkurrenz rutschten, kämpften die Teilnehmer neben dem eigentlichen Marathon-Wettbewerb um die Qualifikation für das ProSieben Zuschauer-Team. Die 10 Besten dürfen/müssen im November dann als Team die Königsklasse der Distanzrutscher in Angriff nehmen: 24 Stunden Dauerrutschen. Der aktuelle Rekord liegt bei 1.357 km (aufgestellt am 12.11.2009 von einem Team der Sportfördergruppe Universität der Bundeswehr). Das sind im Schnitt für jeden mehr als 79 Durchgänge pro 5 Stunden.
Qualifiziert für das ProSieben-Team sind:
Peter Hecker, Timo Gieck, Florian Pfeiffer, Simon Soppart, Dennis Bettin, Stefan Servos, Frank Engelbrecht, Aaron Luithle, Markus Sekta, Christian Willberg, Stefan Hanser, Marcel Kebekus und Felix Bongarz
Ergebnisse
Rang |
Runden |
Name |
km |
hm |
Stufen |
Rückstand* |
1 |
119 |
Peter Hecker |
42,402 |
2.975 |
14.637 |
04:59:16,00 |
2 |
118 |
Jens Scherer |
42,046 |
2.950 |
14.514 |
00:02:32,17 |
3 |
116 |
Timo Gieck |
41,333 |
2.900 |
14.268 |
00:07:44,38 |
4 |
114 |
Florian Pfeiffer |
40,620 |
2.850 |
14.022 |
00:13:07,54 |
|
114 |
Simon Soppart |
40,620 |
2.850 |
14.022 |
00:13:07,54 |
6 |
113 |
Dennis Bettin |
40,264 |
2.825 |
13.899 |
00:15:53,42 |
7 |
110 |
Stefan Kleinöder |
39,195 |
2.750 |
13.530 |
00:24:29,13 |
|
110 |
Sandra Morawitz |
39,195 |
2.750 |
13.530 |
00:24:29,13 |
|
110 |
Tobias Wilde |
39,195 |
2.750 |
13.530 |
00:24:29,13 |
10 |
109 |
Stefan Servos |
38,839 |
2.725 |
13.407 |
00:27:27,34 |
11 |
108 |
Frank Engelbrecht |
38,483 |
2.700 |
13.284 |
00:30:28,85 |
12 |
107 |
Aaron Luithle |
38,126 |
2.675 |
13.161 |
00:33:33,76 |
|
107 |
Markus Sekta |
38,126 |
2.675 |
13.161 |
00:33:33,76 |
14 |
105 |
Christian Willberg |
37,414 |
2.625 |
12.915 |
00:39:54,13 |
|
105 |
Stefan Hanser |
37,414 |
2.625 |
12.915 |
00:39:54,13 |
16 |
104 |
Marcel Kebekus |
37,057 |
2.600 |
12.792 |
00:43:09,81 |
|
104 |
Felix Bongarz |
37,057 |
2.600 |
12.792 |
00:43:09,81 |
18 |
101 |
Kerstin Bauer |
35,988 |
2.525 |
12.423 |
00:53:20,08 |
19 |
93 |
Steve Schild |
33,138 |
2.325 |
11.439 |
01:23:39,96 |
|
93 |
Michael Radowsky |
33,138 |
2.325 |
11.439 |
01:23:39,96 |
21 |
90 |
Peter Fajardo |
32,069 |
2.250 |
11.070 |
01:36:25,82 |
22 |
86 |
Sebastian Hofmann |
30,644 |
2.150 |
10.578 |
01:54:50,09 |
23 |
82 |
Marcus Reuter |
29,218 |
2.050 |
10.086 |
02:15:02,10 |
24 |
78 |
Thomas Renner |
27,793 |
1.950 |
9.594 |
02:37:18,41 |
25 |
72 |
Kevin Krüger |
25,655 |
1.800 |
8.856 |
03:15:21,28 |
26 |
63 |
Sargo Darya |
22,448 |
1.575 |
7.749 |
04:26:00,89 |
27 |
54 |
Achim Zoller |
19,241 |
1.350 |
6.642 |
06:00:13,70 |
28 |
51 |
Phillip Kronschnabl |
18,172 |
1.275 |
6.273 |
06:39:01,33 |
29 |
46 |
Matthias Schneider |
16,391 |
1.150 |
5.658 |
07:54:55,39 |
30 |
41 |
Kristian Milde |
14,609 |
1.025 |
5.043 |
09:29:20,20 |
31 |
35 |
Thomas Rinke |
12,471 |
875 |
4.305 |
11:58:14,40 |
32 |
29 |
Tobias Scholle |
10,333 |
725 |
3.567 |
15:28:45,52 |
33 |
18 |
Matthias Wiegelmann |
6,414 |
450 |
2.214 |
27:59:13,11 |
33 |
18 |
Tino Knoll |
6,414 |
450 |
2.214 |
27:59:13,11 |
35 |
17 |
Marc Portmann |
6,057 |
425 |
2.091 |
29:55:36,00 |
36 |
10 |
Tobias Scholz |
3,563 |
250 |
1.230 |
54:22:00,40 |
37 |
8 |
David Scheid |
2,851 |
200 |
984 |
69:12:19,50 |
|
|
|
|
|
|
|
*
|
Da der Wettkampf mit Zieleinlauf des Ersten endet, handelt es sich um ungefähre, auf die Gesamtdistanz hochgerechnete Rückstände. Berechnungsgrundlage sind die zum Zielschluss verbleibenden Runden multipliziert mit der durchschnittlichen Rundenzeit des jeweiligen Teinehmers. |
|
Reglement-/verletzungsbedingt vorzeitig ausgeschieden |

Rutsche: 356,32m (Magic Eye)
Weltrekord: 4:51:02h (Jens Scherer, 16. Mai 2009)
Datum: 15. Mai 2010
Ort: Galaxy Erding, Thermenallee 1, 84435 Erding
Website: www.galaxy-erding.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Vorbericht:

Samstag, 15. Mai 2010
Distanzrutschen - Nachtmarathon 2010
Ursprung des modernen Marathonlaufs
Der Geschichtsschreiber Herodot berichtet über den griechischen Boten Pheidippides, der 490 v. Chr. von Athen in zwei Tagen nach Sparta gelaufen war, um Hilfe im Krieg gegen die Perser zu suchen. Daraus formten 500 Jahre danach Plutarch und Lukian von Samosata unter Berufung auf Herakleides Pontikos eine Legende, der zufolge ein Läufer sich nach dem Sieg der Athener in der Schlacht von Marathon auf den knapp 40 Kilometer langen Weg nach Athen gemacht habe und dort nach der Verkündung seiner Botschaft „Freut Euch, wir haben gesiegt“ tot zusammengebrochen sei.
|
 |
|
Die Begeisterung am Rutschsport - vor allem im Leistungs- und Wettkampfbereich - nimmt ständig zu. Das Streben nach eigenen körperlichen Bestleistungen, guten Plazierungen oder Siegen zieht seit der Berichterstattung im ProSieben Wissensmagazin Galileo mehr Menschen in ihren Bann als je zuvor.
Meldeten sich bereits beim ersten großen Aufruf über 1.500 Bewerber zur Vorausscheidung zum 24 Stunden Distanzrutschen für das Galileo Zuschauerteam, können nur 50 Auserwählte die Rekorde von den Rutschprofis Jens Scherer, Stefan Kleinöder, Falco Tegtmeier, Marius Toborek, Thomas Renner und Sandra Morawitz beim Distanzrutschen - Nachtmarathon 2010 jagen.

Ein Marathon auf der Wasserrutsche, das ist Hochleistungssport der besonderen Art. Denn die 42,195 Kilometer werden nicht gelaufen, sondern: gerutscht. Auf der 356,32 Meter langen Rutsche "Magic Eye" im Galaxy der Therme Erding bei München wird er wieder stattfinden: der zweite aber einzigartige Distanzrutschenmarathon auf der Welt.
Am Samstag, den 15. Mai 2010 ab 22.00 Uhr stehen den 50 Startern qualvolle Stunden bevor: 119 Durchgänge auf der Rutsche, das heißt auch 119 Mal die Treppe wieder rauf, zum Rutscheneingang. Wer bis zum Ende durchhält muss 14.637 Stufen steigen, das entspricht 2.975 Höhenmeter, dies ist gleichzusetzen mit dem höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze, die man zu Fuß bezwingen muss.
Als Referenz gilt Jens Scherers Weltrekordzeit aus dem Jahr 2009 von 4:51:02 h.
Rutsche: 356,32m (Magic Eye)
Weltrekord: 4:51:02h (Jens Scherer, 16. Mai 2009)
Datum: 15. Mai 2010
Ort: Galaxy Erding, Thermenallee 1, 84435 Erding
Website: www.galaxy-erding.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Rückblende 2009
Mit Jens Scherers Zieleinlauf wurde der Wettbewerb nach 4:51:02 h offiziell beendet. Auf Platz zwei folgte Richard Raßhofer mit 38,483 gerutschten Kilometern und 11 Runden Rückstand, knapp vor Peter Hecker mit 35,98 Kilometern. Beste Frau war Sandra Moiawitz mit stolzen 32,425 Kilometern. Dieser Leistung gebührt Respekt, denn viele männliche Teilnehmer waren schon ausgeschieden, teilweise gezwungenermaßen durch Krämpfe oder Übelkeit, andere fielen der Regel zum Opfer, dass jede Stunde die letzten zwei Teilnehmer aus dem Wettbewerb genommen werden.
|
 |
|
Aktuelle Weltbestzeit:
4:51:02 Stunden - Jens Scherer (GER) 16.05.2009 in Erding / Deutschland
Bewerbungen für dieses außergewöhnliche Sportevent ab sofort bei:
Organisationsleiter: Rolf Allerdissen (DRV Rutschen)
Bewerbungen an orga@distanzrutschen.de
Website: www.distanzrutschen.de
Rutsche: 356,32m (Magic Eye)
Datum: 15. Mai 2010
Ort: Galaxy Erding, Thermenallee 1, 84435 Erding
Website: www.galaxy-erding.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
24 Stunden Distanzrutschen 2010:
ProSieben sucht sportliche Ausdauertalente
Auf der letzten Guinness-Weltrekord-Urkunde ist die Tinte der Unterschrift noch nicht trocken, da geht ProSieben schon in die nächste Runde. Und damit es auf Dauer nicht langweilig wird, hat man die Spielregeln beim 24 Stunden Distanzrutschen ein wenig verändert. So wird es nun zum ersten Mal ein echtes Casting geben. Es werde gewohnt hart, so Juror Allerdissen in einem Interview. Zudem werde der Konkurrenzkampf diesmal härter sein, da am Ende sicherlich nicht jeder als einer der 20 Besten hervorgehen kann. Folglich wird es wieder jede Menge Dramen, große Enttäuschungen und dicke Krokodilstränen geben.
Die Besten 20 Athleten treten dann am 10./11. November 2010 am Guinness Weltrekord Tag, in zwei Teams aufgeteilt, zum Battle an.
In diesem Jahr erhält Organisator und Macher Rolf Allerdissen tatkräftige Unterstützung von einer erfahrenen Fitnesstrainerin, die jeden der Castingteilnehmer genaustens unter die Lupe nimmt.
Das Casting findet am 15. Mai 2010 im Galaxy Erding statt.
Den Bewerbungsbogen könnt ihr ganz einfach anfordern, indem ihr eine Email an DRV Rutschen schreibt (orga@distanzrutschen.de).
zurück
|
|